Neuigkeiten 2014
01.12.2014
Messplatte zur Vorschubkraft- oder Passivkraftmessung
Zur Messung von Vorschubkräften oder Passivkräften von Zerspanungswerkzeugen wurde eine Kraftmessplatte entwickelt, die unter dem Spindelkasten oder Werkzeugträger montiert wird. Sie liegt dadurch direkt im Kraftfluss und misst über Dehnungsmesstreifen die auf das Werkzeug wirkende, parallel zur Platte gerichtete Kraft. Die Platte „reagiert“ nur auf eine Kraftrichtung, damit die Messung unbeeinflusst von anderen Kraftkomponenten bleibt. Sie zeichnet sich durch eine besonders hohe Messempfindlichkeit bei gleichzeitig hoher Steifigkeit aus.

Nordmann-Kraftmessplatte KMP zwischen Spindelgehäuse und Schlitten

Messkurve der Vorschubkraft beim Bohren
08.09.2014
Sebastian Kördel ist Europameister
Vom 02. - 07.09.2014 fanden in Viganj, Kroatien, die europäischen Meisterschaften im Formula-Windsurfen statt. Nach 5 Tagen Flaute wehte endlich am sechsten Tag ausreichender Wind, an dem dann 5 Rennen ausgetragen werden konnten. Unser Fahrer Sebastian Kördel zeigte eine konstant hohe Leistung und wurde Europameister, unglaublich! Wir gratulieren Sebastian zu diesem grandiosen Erfolg und sind stolz darauf, sein Hauptsponsor zu sein.

Sebastian Kördel (Deutschland GER220) im Duell mit Janis Preiss (Lettland LAT23)
11.07.2014
Fachkolloquium "Innovation Drehbearbeitung"
Am 26.09.2014 veranstaltet das Institut für Fertigungstechnik der TU Dresden ein Fachkolloquium rund um die Drehbearbeitung. Neben Referenten aus der Industrie und der Hochschule hält Herr Dr.-Ing. Klaus Nordmann einen Vortrag mit dem Thema „Stand der Technik bei der Werkzeugüberwachung – Interne Antriebsdaten – Bedieneroberfläche“. Der Seminarinhalt ist hier als PDF downloadbar:

Inhalt und Anmeldung
zum Seminar
"Innovation Drehbearbeitung"
09.05.2014
Das Unternehmen wird 25!
Am 09.05.1989 erfolgte die Handelsregistereintragung der „Nordmann KG Prozessbegleitende Werkzeugüberwachung“. Das Unternehmen wurde von Dr.-Ing. Klaus Nordmann gegründet (siehe Kapitel „Das Unternehmen“). Man kann nun auf eine 25-jährige erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurückschauen. Die Entwicklung der Verkaufszahlen erfolgte stabil, größere Turbulenzen blieben aus. Seit 1989 wurden 30 verschiedene Sensoren entwickelt, sowie 3 Generationen von Tool Monitoren (SEM-68000, SEM-Modul, SEM-Modul-e). Mit dem ersten Tool Monitor SEM-68000, der 1991 vorgestellt wurde, war Nordmann Vorreiter in Sachen graphischer Verformung von Hüllkurven per Cursor, mit dem Nachfolger SEM-Modul im Jahr 2000 war Nordmann der Einzige bzgl. graphischer Grenzwertkorrektur per Touchpen am Touchscreen. Beim neuen Tool Monitor SEM-MODUL-e geht es ohne Touchpen, d. h. nur mit dem Finger am Touchscreen.

25-jähriges Jubiläum
10.04.2014
Neuer Tool Monitor SEM-MODUL-e
Der zur EMO im September 2013 vorgestellte neue Tool Monitor SEM-MODUL-e löst langsam das bewährte und noch aktuelle Vorgängermodell SEM-MODUL ab.
Das "-e" im Namen des Nachfolgers wurde nicht zufällig gewählt, es steht für:
- einzigartig
- evolutionär
- einfache Bedienung bzw. ergonomisch
- extrem leistungsfähig
- effizientere Produktion der überwachten Maschine
- Ethernetanschluss
- erweiterte Messkurvendarstellung (mehrere Messkurven gleichzeitig)
Eine genauere Beschreibung des neuen Tool Monitors finden Sie im Kapitel "Veröffentlichungen“ ("Werkzegüberwachung mit System" DIMA 02/2014) oder im Kapitel Produkte unter "Überwachungsgeräte".

SEM-MODUL-e und SEM-MODUL-e visualisiert auf Siemens Sinumerik