Neuigkeiten 2012

 

09.11.2012

Neue Broschüre

Anlässlich der in Chicago (USA) stattgefundenen Messe "IMTS 2012" entstand der Wunsch einer aktualisierten Broschüre, die die Vorzüge unseres Unternehmens und unserer Produkte noch einmal zusammenfassend darstellt. Diese Broschüre möchten wir natürlich nicht unseren deutschsprachigen Interessenten vorenthalten, so dass sie hier das Prospekt auch als PDF-Dokument herunterladen können:


 

 

 


 

23.10.2012

Visualisierung des Tool Monitors für „HMI Operate“ der Sinumerik 840D sl (Solution Line)

Seit heute ist die neue Software zur Visualisierung der Tool Monitore SEM-Modul und SEM-Profibus auf den Bedienfeldern der neuen Siemens-Steuerung 840D sl auch in Verbindung mit der PCU-Variante „HMI Operate“ verfügbar. HMI Operate löst nach und nach „HMI Advanced“ ab. Die dafür von Nordmann entwickelte Terminalsoftware für HMI Operate nennt sich „SinOperate“ und ergänzt damit die bisherige Terminalsoftware „SinTerm“, die nur auf Bedienfeldern mit HMI Advanced läuft.

SinOperate

SinOperate




 

30.07.2012

Unser Fahrer Sebastian Kördel ist Deutscher Meister im Windsurfen!

Nach den Vorentscheidungen in Eckernförde, Sylt, Norderney und Boltenhagen fanden auf dem letzten Tourstopp des Deutschen Windsurfcups auf Sylt am 29.07.2012 die entscheidenden Rennen in Formula-Racing und Slalom statt: Sebastian Kördel zeigte eine konstant gute Leistung und wurde damit in der Gesamtwertung Deutscher Meister! Das ist der höchste in Deutschland erreichbare Gesamttitel über alle Disziplinen im Windsurfen. Es ist unglaublich: Er hat den 16-fachen Rekordhalter Bernd Flessner tatsächlich vom Thron gestoßen. Damit entwickelte er sich in den bisher 2 Jahren des Sponsorings durch Nordmann vom fünften Platz 2010 über den dritten Platz 2011 auf den ersten Platz 2012.  Das war wirklich „effizient“. Es darf daraus der Schluss gezogen werden, dass auch eine Nordmann-Werkzeugüberwachung effizient ist und schnell zum Erfolg führt.

Sebastian Kördel wird verfolgt von Bernd Flessner

Sebastian Kördel wird verfolgt von Bernd Flessner

Das Nordmann Messe-Team

Kördel gibt Gas

Sebastian Kördel bei der Siegerehrung

Sebastian Kördel bei der Siegerehrung

Dr. Klaus Nordmann (links) mit Sebastian Kördel und seinem Vater nach der Siegerehrung mit Champusdusche

Dr. Klaus Nordmann (links) mit Sebastian Kördel und seinem Vater nach der Siegerehrung mit Champusdusche




 

06.07.2012

Neuer Dehnungsaufnehmer

Zur Messung unter beengten Platzverhältnissen wurde der Dehnungsaufnehmer PDA konstruiert. Verglichen mit den bisherigen Dehnungsaufnehmern BDA-Kralle und DMS-Kralle verfügt er über folgende Eigenschaften:

  • Befestigung durch Kleben statt Schrauben
  • In alle Richtungen gleiche Empfindlichkeit, d. h. die Kenntnis der genauen Richtung der zu messenden Dehnung ist nicht erforderlich
  • Wesentlich kleiner (Durchmesser 16 mm statt Länge 50 mm)
  • Ebene Montagefläche erforderlich
  • Eine höhere Drift bei Temperaturschwankungen. Allerdings wird vor jeder Messung neu genullt, so dass die Drift normalerweise nicht stört.

Insbesondere seine geringe Baugröße prädestiniert diesen Sensor zur Messung nahe am Bearbeitungsprozess,
d. h. beispielsweise am Werkzeughalter im Mehrspindeldrehautomaten.

Neuer Dehnungsaufnehmer PDA

Neuer Dehnungsaufnehmer PDA

Neuer Dehnungsaufnehmer PDA installiert

Neuer Dehnungsaufnehmer PDA installiert




 

29.05.2012

Unser Fahrer Sebastian Kördel beim Deutschen Windsurfcup

Über Pfingsten war auf Norderney der zweite diesjährige Tourstopp des deutschen Windsurfcups, nachdem der Auftakt am davor liegenden Wochenende auf Sylt stattgefunden hatte. Unser Fahrer Sebastian Kördel war schon Gesamtsieger auf Norderney in den Jahren 2010 und 2011, und musste sich nun gegen einen stärker gewordenen Kontrahenten behaupten. Knapp gelang ihm das nicht, da er sich auf ein neues Formula-Surfboard einstellen musste. Die Entscheidung um den Gesamtsieg fiel erst im spannenden achten und letzten Rennen, wo Sebastian Kördel zweiter in der Gesamtwertung wurde. Dennoch sind wir sehr stolz auf seine Leistung.

Details zum Verlauf des Wettkampfes siehe:
News vom 27.05.12 auf der Webseite des Deutschen Windsurfcups http://www.windsurfcup.de/

Ersten drei Plätze vom Deutschen Windsurfcup mit Sebastian Kördel auf Platz 2

Mitte: Vincent Langer (1. Platz)
Links: Sebastian Kördel (2. Platz)
Rechts: Fabian Mattes (3. Platz)




 

11.05.2012

Seminar „Prozesssichere und zuverlässige Produktion“

Am 21.06.2012 findet am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover das Seminar „Prozesssichere und zuverlässige Produktion“ statt. Herr Dr. Nordmann hält den Vortrag „Möglichkeiten der Überwachung von Zerspanungsprozessen mit Erfahrungsbericht des Presswerks Krefeld“, wobei den Erfahrungsbericht Herr Dr. Stefan Hoppe vom Presswerk Krefeld vorträgt. Zur Information über weitere Vorträge auf diesem Seminar und zum Ausdrucken des Anmeldeformulars siehe folgende PDF-Datei:

Prozesssichere und zuverlässige Produktion







 

23.03.2012

Akustisches xy(+z)-Antastelement mit loser, aber definiert gelagerter Diamantscheibe

Zur mikrometergenauen Positionskontrolle beliebiger rotierender Zerspanungswerkzeuge und zur Eckenradiuskontrolle von Werkzeugschleifscheiben wurde das xy(+z)-Antastelement entwickelt. Es basiert auf einer Erkennung des Reibungsgeräusches, das ein mit Arbeitsdrehzahl rotierendes Werkzeug bei der Berührung der kreisrunden Diamant-Antastscheibe erzeugt. Falls nun das abzutastende rotierende Werkzeug die Diamantscheibe zu hart berührt, weicht die Diamantscheibe nach hinten aus, so dass sie nicht beschädigt wird. Anschließend rutscht sie wieder zurück in ihre ursprüngliche Position

Akustisches xy(+z)-Antastelement - Bild 1
Akustisches xy(+z)-Antastelement - Bild 2

Akustisches xy(+z)-Antastelement